Willkommen auf Energieschub & Gesundheit !
Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!

Urin






Als Urin oder Harn bezeichnet man die von den Nieren produzierte Flüssigkeit, die über Harnblase und Harnröhre ausgeschieden wird. Urin enthält – neben Wasser – nicht mehr benötigte oder schädliche Stoffwechselprodukte, die die Nieren aus dem Blut gefiltert haben. Pro Tag produziert der Körper durchschnittlich einen halben bis zwei Liter Urin.

Wie viel Urin wir ausscheiden, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von

Wer viel Flüssigkeit zu sich nimmt, muss mehr Urin ausscheiden. Auch eine eiweißreiche Ernährung kann dazu führen, dass der Körper mehr Urin produziert: Denn das Zuviel an Eiweiß (Protein) wandelt er in den wasserlöslichen Harnstoff um und "entsorgt" ihn mit dem Urin.

Die täglich ausgeschiedene Urinmenge kann aber auch sinken, etwa wenn man zu wenig trinkt oder wenn der Körper auf anderen Wegen als mit dem Urin viel Wasser verliert (z.B. durch Durchfall, Erbrechen oder starkes Schwitzen).

Normalerweise ist Urin eine klare, hellgelbe bis farblose Flüssigkeit. Je weniger man trinkt, desto dunkler wird er. Die gelbe Farbe entsteht dabei durch Urochrome – diese Stoffwechselprodukte fallen beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin an und sind mit den Gallenfarbstoffen verwandt. Aber der Urin kann auch andere Färbungen annehmen – manche deuten auf Erkrankungen hin, andere haben medizinisch gesehen keine Bedeutung. Mögliche Färbungen und ihre Bedeutung sind zum Beispiel:

  • intensiv gelb / leuchtend gelb: oft durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin B2
  • gelb-grün / blau-grün: kann auf eine Pseudomonas-Infektion hindeuten
  • gelb-braun: oft nach Rhabarber-Verzehr (bei saurem Urin)
  • rosa: oft nach Rhabarber-Verzehr (bei alkalischem Urin)
  • rot: Eventuell ist Blut im Urin. Aber auch Farbstoffe können die Ursache sein, z.B. aus Medikamenten oder roter Bete.
  • rot-braun: Eventuell ist Blut im Urin.
  • braun, mit gelbem oder braunen Schaum: Ursache können z.B. Leberschäden oder blockierte Gallenwege sein.

Der Hauptbestandteil von Urin ist Wasser (95%). Daneben finden sich verschiedene organische und anorganische Stoffe im Harn:

  • organische Stoffe, wie:
  • anorganische Stoffe, wie:
    • Natriumionen
    • Kaliumionen
    • Ammoniumionen
    • Kalziumionen
    • Chloridionen
    • Phosphat

Um mehr über die festen Bestandteile im Urin zu erfahren, kann man eine Urinprobe zentrifugieren. Dabei setzen sich die anorganischen Bestandteile als Kristalle im Bodensatz ab. Mediziner sprechen hier vom sogenannten Urinsediment oder Harnsediment. Der Bodensatz kann im Rahmen einer Urinuntersuchung auch Aufschlüsse über bestimmte Erkrankungen geben. Ab einer bestimmten Menge deutet Glukose zum Beispiel auf einen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) hin, während erhöhte Albumin-Werteein Hinweis auf Nierenprobleme sind.

Der pH-Wert von Urin kann ernährungsbedingt schwanken. pH Wert 7 ist neutral . Alle Werte unter 7 sind sauer und alle Werte über 7 sind basisch. Im Körper nun kommt es darauf an, dass in jedem Bereich der passende pH-Wert herrscht.
Bei Betroffenen, deren Ernährung vor allem aus einer Mischkost besteht, die auch Fleisch enthält, ist der Urin in der Regel leicht sauer (pH 5,6 bis 7,0). Eine vegetarische Ernährung lässt den Harn dagegen etwas alkalischer (also weniger sauer) werden.

Nierensteine
Ist der Urin zu sauer, können sich die darin enthaltenen Stoffe nicht mehr so gut lösen. Als Folge können sie sich ablagern und zu Nierensteinen führen. Diese entstehen

  • im Nierenbecken,
  • im Harnleiter oder
  • in der Harnblase.

Die meisten Nierensteine (75%) bestehen dabei aus Calciumoxalat, gefolgt von Nierensteinen aus Salzen der Harnsäure (Urat).

Nierensteine lassen sich häufig bereits vermeiden, indem man die Ernährung etwas ändert: Wer weniger Eiweiß als sonst zu sich nimmt, bewirkt dass der pH-Wert des Urins weniger sauer ist. Harnsäuresteine entstehen dagegen vor allem, wenn der Puringehalt der Nahrung zu hoch ist. Der Puringehalt lässt sich senken, indem man weniger Fleisch isst.

Auch bakterielle Infektionen der Harnwege können dazu führen, dass der Urin saurer als normal ist und auf diese Weise die Bildung von Nierensteinen fördern.

Was bedeutet der pH-Wert?

Das Kürzel pH stammt aus dem Lateinischen "potentia hydrogenii", was "Konzentration der Wasserstoff-Ionen" bedeutet. Die pH-Skala des Säuregrades reicht von 0 bis 14, wobei 0 den stärksten Säuregrad und 14 den höchsten basischen Wert darstellt. Bei 7 liegt der neutrale Punkt, den z. B. reines Wasser aufweist.

Unterschiedliche Säure-Grade im Körper

Beim Menschen werden, wie erwähnt, in verschiedenen Bereichen des Körpers unterschiedliche Säuregrade gemessen (man nennt sie übrigens auch dann noch Säuregrade, wenn sie im basischen Bereich über pH 7 liegen):

  • Das Sekret der Bauchspeicheldrüse ist mit pH 8,0 weit im basischen Bereich. Es dient dazu, die im Magen gesäuerte Nahrung im Zwölffingerdarm zu neutralisieren, damit die Nährstoffe im Dünndarm vom Organismus aufgenommen werden können.
  • Der Darm befindet sich mit Werten von pH 8,0 oder sogar darüber eindeutig im basischen Bereich. Wenn durch Gärungs- oder Fäulnisprozess bei gestörter Verdauung Säuren im Darmbereich entstehen, entledigt er sich dieser störenden Substanzen durch Durchfälle.
  • Das Blut ist mit pH 7,35 - 7,45 deutlich im basischen Bereich.
  • Sekrete von Leber und Gallenblase sind mit pH 7,1 leicht basisch.
  • Der Speichel ist mit pH 7,1 - 7,0 schwach basisch oder neutral. Bei schweren Übersäuerungszuständen kann er in den sauren Bereich gelangen. Das schädigt im Laufe der Zeit die Zähne.
  • Das Bindegewebe darf etwas saurer sein als das Blut. Man hat hier basische Werte von 7,08 und 7,29 gemessen.
  • Die Muskeln und die Zellen der Organe haben mit rund pH 6,9 einen Wert im sauren Bereich. Das kommt daher, weil die Energiefabrik unserer Körperzellen rund um die Uhr tätig ist. Und bei der Verarbeitung bzw. Verbrennung unserer Nährstoffe entsteht Säure, in diesem Fall Kohlensäure. Allerdings ist es wichtig für die Zellen, dass sie ständig entsäuert werden. Wenn die Zellen unseres wichtigsten Muskels, nämlich des Herzens, auf pH 6,2 absinken, bleibt das Herz stehen.
  • Harn liegt zwischen deutlich sauer (pH 4,8) und basisch (bis zu pH 8,0). Hier macht die Säure durchaus Sinn, denn sie wird mit dem Urin aus dem Körper abtransportiert.
  • Der Magensaft ist der sauerste Bestandteil des menschlichen Körpers, er liegt zwischen pH 1,2 und 3,0. Die im Magen gebildete Salzsäure wird im Wesentlichen zur Verdauung von Eiweiss mit Hilfe des Magensaft-Enzyms Pepsin, zum Aufschliessen von sehr festen Nahrungsbestandteilen und zum Abtöten von Krankheitserregern, die mit der Atemluft eindringen oder mit der Nahrung verschluckt werden, benötigt.
  • Mit der SangoKoralle bekommt man zB.seinen Säure/Base Haushalt in den Griff

 

  •  

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden